Start in die Freiluftsaison 2025
- Redaktion LGKE
- 11. Mai
- 3 Min. Lesezeit
26.04.2025: Eröffnungsmeeting Cham, Sportanlage Röhrliberg
U16 Athletin Laetitia Yapi mit zwei Bestleistungen

Als erste LGKE-lerin stieg Nachwuchsathletin Laeticia Yapi beim Eröffnungsmeeting Cham in die neue LA-Saison 2025 ein. Beim 80m Sprint wusste Laeticia mit einem starken Finish zu gefallen und überquerte die Ziellinie in der neuen Bestzeit von 11.04s. Da der Zeitplan eine Teilnahme am Hochsprung verunmöglichte, bestritt die U16 Athletin den Weitsprung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Anlauf traf Laeticia beim letzten Versuch den Balken optimal und flog nicht nur auf die neue Bestweite von 5.06m, sondern auch gleich an die Spitze des Klassements.
10.05.2025: Nachmittagsmeeting Olten, Sportanlage Kleinholz
Gute Wurfleistungen der LGKE MehrkämpferInnen
Eine Woche nach dem gelungenen Trainingslager in Italien, wo bei optimalen äusseren Bedingungen trainiert werden konnte, starteten vier AthletInnen der LG Küsnacht-Erlenbach erfolgreich in die Freiluftsaison. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wären in Olten eigentlich alle Bedingungen für ein Leichtathletikfest erfüllt gewesen ...
Leider verpasste es der veranstaltende TV Olten, mit dem Zusammenlegen mehrerer Kategorien (U18, U20 und Aktive) in den technischen Disziplinen für einen flüssigen Wettkampfablauf zu sorgen. Bei riesigen Feldern mit 25 bis 31 TeilnehmerInnen mussten Würfe und Sprünge im Halbstundentakt absolviert werden, wodurch es für die AthletInnen extrem schwierig wurde, in einen Wettkampfrhythmus zu kommen und die Spannung aufrecht zu erhalten. Will Olten in Zukunft nicht nur für den Vereinskassier, sondern auch für die AthletInnen ein attraktiver Wettkampfort bleiben, werden die Veranstalter wohl nicht darum herumkommen, die Teilnehmerfelder zu reduzieren.
Unter den 31 (!!!) Kugelstösserinnen befanden sich auch die beiden Siebenkämpferinnen Isabelle Adel, die nach ihrem Wechsel vom LC Uster an den Zürichsee zum ersten Mal im Dress der LGKE zu einem Wettkampf antrat, und Anna Huber. Beide liessen sich vom zähen Wettkampfablauf nicht aus der Ruhe bringen und konnten neue persönliche Bestleistungen erzielen. Anna, die diesen Winter von der O’Brian Angleit- auf die Drehstosstechnik umgestellt hat, übertraf gleich im ersten Versuch die 13m Marke und steigerte sich nach einem ungültigen zweiten Stoss auf ausgezeichnete 13.32m. Auch Isabelle gelang im dritten Durchgang die beste Weite, bei 11.88m steht nun ihre Bestmarke!
Bei den männlichen U18 bestritt Nicolas Bebi gleich vier Disziplinen. Galten die Würfe bisher zu seinen schwächeren Disziplinen, zeigte er sich bei seinem Saisonstart sowohl im Kugelstossen als auch im Diskuswerfen stark verbessert. So wuchtete er die 5 kg schwere Kugel auf gute 11.32m und steigerte sich im Diskuswerfen um über drei Meter auf 33.37m. Im 100m Lauf zeigte sich, dass Nicolas das intensive Trainingslager und die darauffolgende, empfindlich kalte, regnerische Woche noch nicht ganz verdaut hat. Mit 12.29s blieb er bei ganz leichtem Rückenwind (+0.3 m/s) fast drei Zehntelssekunden hinter seiner p.B. zurück. Als letzte Disziplin stand für den Zehnkämpfer noch der Weitsprung auf dem Programm. Wie schon Weitspringerin Andrea Müller und Isabelle Adel hatten schmerzlich erfahren müssen, waren die Bedingungen in Olten äusserst schwierig. Bei ständig drehenden Winden (zwischen - 2.7 und + 1.8 m/s) und einer Wartezeit von 30 Minuten zwischen den Versuchen war es fast unmöglich, im ersten Wettkampf der Saison den 20 cm breiten Absprungbalken zu treffen. Während Nicolas und Andrea entweder hinter dem Balken absprangen oder ihre Sprünge übertraten und mit 5.74m ( - 0.7m/s) bzw. 5.16m ( - 1.6m/s) weit unter ihren Möglichkeiten blieben, gelang Isabelle im vierten und letzten Versuch ein Satz auf 5.24m ( - 0.7m/s). Damit verpasste sie ihre diesjährige Hallenbestleistung nur um 5 cm und konnte sich über ihre zweite (Freiluft-) Bestleistung freuen.