top of page

Regionenmeisterschaften Ostschweiz 2025

21./22.06.2025: Bellinzona, Stadio Communale


Erfolgreicher Nachwuchs : 1 x Gold und 3 x Bronze für die LGKE

Die Regionen Meisterschaften der Ostschweiz, zu denen auch die AthletInnen des Kantons Tessin gehören, wurden diese Jahr in Bellinzona ausgetragen. Leider waren die Teilnehmerfelder in einigen Disziplinen sehr klein. Da dürften die lange Anreise und der Wochenendverkehr in den Süden wohl viele von einem Start abgehalten haben. Auch von der LGKE waren nur wenige AthletInnen am Start und leider fehlten auch einige, die durchaus Medaillenchancen gehabt hätten.

Bei herrlichem Sommerwetter standen am Samstag mit Banu Olbrich (U16, 80m), Jaël Sigrist (U18, Hochsprung, 400m Hürden), Annina Maag (U18, Speer) und Nicolas Bebi (U18, Weitsprung) vier AthletInnen im Einsatz.

Bereits um 10:30 Uhr musste Nicolas zum Weitsprung antreten. Hatte der Zehnkämpfer die Strapazen seines super SM-Wettkampfes von Lausanne bereits verdaut? Bei nicht ganz einfachem, ständig drehendem Wind gelang Nicolas mit genau 6.00m ein guter Einstieg in den Wettkampf. Mit 6.12m im dritten Versuch schob er sich auf den Bronzeplatz und mit einem hervorragenden Sprung auf die neue Bestweite von 6.35m sicherte Nicolas im vierten Durchgang den 3. Platz ab, von welchem er nicht mehr zu verdrängen war. Damit war die erste Medaille für die LGKE im Trockenen und Nicolas konnte sich über eine neue p.B. und die bronzene Auszeichnung freuen.

Währenddessen hatte Banu ihren 80m Sprint absolviert. In der siebten von neun Serien laufend, musste Banu gegen einen starken Gegenwind von - 1.7 m/s ankämpfen, lief als Dritte ins Ziel und verpasste die Qualifikation für das Halbfinale nur um einen Hauch. Eine Zeit im Bereich ihrer Bestleistung von 10.72s hätte locker gereicht.

Um 15:00 Uhr standen lediglich vier U18 Hochspringerinnen für ihren Wettkampf bereit. Inzwischen waren dunkle Wolken aufgezogen und gegen Abend drohten heftige Gewitter. Obwohl Jaël seit längerem kein Hochsprungtraining mehr absolviert hatte, machte sie beim Einspringen einen guten Eindruck und überquerte die Höhen bis 1.50m im ersten Versuch. Die 1.55m packten nur noch Jaël und ihre Konkurrentin vom LC Zürich. Die beiden lieferten sich in der Folge ein packendes Duell um den Titel. Jaël hatte die 1.55m nervenstark im dritten und 1.58m im zweiten Versuch übersprungen, während die LCZ-lerin alle Höhen ohne Fehlversuch überquert hatte und somit in Führung lag. Aber  die 1.61m schaffte nur noch Jaël, erneut im dritten Versuch, egalisierte damit ihre zwei Jahre alte Bestleistung und gewann, doch eher überraschend, die Goldmedaille.

Knapp zwei Stunden später stand Jaël zum Start über 400m Hürden bereit. Im Stadio Communale herrschte Weltuntergangstimmung. Die angesagte Gewitterfront war pünktlich eingetroffen. Schwarze Wolken, böiger Wind und die ersten schweren Regentropfen veranlassten die Organisatoren, den Start zehn Minuten vorzuziehen. Jaël startete entschlossen und kam mit einem Schritt zu viel und daher mit dem falschen Bein, aber dennoch recht flüssig über die erste Hürde. Bis zur vierten Hürde vermochte sie gut mitzuhalten, musste dann aber zwei Gegnerinnen ziehen lassen. Jaël lag ungefährdet an dritter Stelle, lief eine kontrollierte zweite Rennhälfte und kam in 70.42s ins Ziel. Wenn sie auf den letzten 50m noch etwas mehr gekämpft hätte, wäre wohl eine neue Bestzeit möglich gewesen, aber vielleicht spürte Jaël auch noch den kräfteraubenden Hochsprungwettkampf in den Beinen. Mit ihrer zweitbesten je gelaufenen Zeit und der Bronzemedaille durfte sie jedoch sehr zufrieden sein.



Als letzter Wettkampf des ersten Tages wurde das Speerwerfen der WU18 ausgetragen. Da auf der Anlage in Bellinzona nicht auf den Rasen geworfen werden durften, mussten die Speer- und Diskuswettkämpfe im ca. 25km entfernten Biasca ausgetragen werden. Annina, die mit einer Bestweite von 35.41m angereist war, begann mit einem soliden Wurf auf 31.29m. Im zweiten Versuch steigerte sie sich auf 33.79m und rückte im Zwischenklassement auf den vierten Platz vor. Nur gerade ein winziger Zentimeter fehlte zu Bronze! Doch in der Folge gelang Annina kein gültiger Wurf mehr, während sich ihre Konkurrentin im Kampf um die Medaillen weiter verbesserte. So blieb für die LGKE-lerin am Ende nur der undankbare vierte Platz.


Bei Traumwetter und erneut heissen Temperaturen kämpften am zweiten Tag mit Banu Olbrich und den Bebi Brothers, Tim und Nicolas, noch drei LGKE AthletInnen um Medaillen, Spitzenplatzierungen und Medaillen.

Auf der 80m langen Strecke vom Start bis ins Ziel standen für die Hürdenläuferinnen acht 76.2cm hohe Hindernisse im Weg. Im letzten von fünf Vorläufen der U16 legte Banu einen guten Start hin und überquerte die Hürden in einem sauberen Rhythmus. Auch von einem Rumpler mit dem Vorschwungbein liess sich Banu nicht aus der Konzentration bringen, zog voll durch und konnte sich im Ziel über ihre neue Bestzeit von 13.02s freuen. Wie beim 80m Sprint am Vortag verpasste Banu auch die Halbfinalqualifikation über die Hürden nur ganz knapp.

Für Tim begannen diese Regionalmeisterschaften um 10:30 Uhr mit dem Kugelstossen der U16. Nur gerade fünf Athleten waren gemeldet und Tim zeigte eine recht ausgeglichene Serie mit Stössen um elf Meter. Im letzten Versuch gelang ihm mit 11.47m die beste Weite, womit er aber nicht über den letzten Platz hinauskam. Für die Bronzemedaille hätte er seine Bestleistung von 12.01m um über einen halben Meter verbessern müssen. Um die Mittagszeit traten Tim und seine acht Konkurrenten zum Hochsprung an. Tim, der den SM-Sechskampf vom vergangenen Wochenende scheinbar noch nicht restlos verdaut hatte, bekundete von Anfang an etwas Mühe und übersprang 1.50m, 1.55m und 1.58m jeweils im zweiten Versuch. Auf 1.61m scheiterte er dreimal und belegte damit den 4. Rang. Kaum ausgeschieden, ging es für Tim zum Hürdenlauf. Im ersten von drei Halbfinals lief Tim bei + 0.6 m/s Rückenwind gute 14.56s und qualifizierte sich als Zweiter souverän für den Final. Nun blieben eineinhalb Stunden Zeit um sich etwas auszuruhen und für den Finallauf vorzubereiten. Bei + 1.1 m/s Windunterstützung erreichte Tim in einem turbulenten Rennen nochmals exakt dieselbe Zeit wie im Halbfinal und klassierte sich damit im 6. Schlussrang.

Nach Weitsprung Bronze am Samstag startete Nicolas nochmals in drei Disziplinen. Der Hochsprung der U18 war auf 10:30 Uhr angesetzt worden. Doch als Zehnkämpfer hatte er ja bereits am Vortag und in Lausanne bewiesen, dass er am Morgen performen kann. Und wie! Nicolas begann auf 1.65m und übersprang alle Höhen bis 1.80m im ersten Versuch. Dann wurde die Latte auf 1.83m gelegt und Nicolas hatte die Möglichkeit, seine Bestleistung vom letzten Wochenende zu verbessern und endlich auch die SM Limite (1.82m) zu erfüllen. Und das gelang ihm auf überzeugende Art und Weise gleich im ersten Versuch! Noch vier Hochspringer verblieben im Wettkampf. Der spätere Sieger und Nicolas waren die Einzigen, die keinen Fehlversuch zu verzeichnen hatten, und lagen somit in Führung. Doch auf 1.86m scheiterte Nicolas dreimal, während seine Konkurrenten im ersten, zweiten und dritten Versuch über die Latte floppten. Das war schon etwas bitter, denn Nicolas hätte nach einem grossartigen Wettkampf mit p.B. und SM Limite eine Medaille verdient gehabt. Für den 110m Hürdenlauf waren nur acht Athleten gemeldet, weshalb Vorläufe und Halbfinals ausfielen. Nachdem es ihm an der SM in Lausanne um 08:00 Uhr morgens nicht gelungen war, seine Bestzeit von 15.35s zu verbessern, holte Nicolas dies nun um die Mittagszeit bei + 1.0 m/s Rückenwind nach. Mit 15.21s lief er eine tolle Zeit, womit er sich den fünften Rang sicherte. Und ganz zum Schluss bewies der LGKE-ler eindrücklich seine ausgezeichnete Form und Wettkampfhärte. Als letzte Laufdisziplin dieser Regionen Meisterschaften standen die 400m der U18 auf dem Programm. Nicolas lief ein couragiertes Rennen und kam in 51.11s bis auf drei Hundertstelsekunden an seine Bestzeit von Lausanne heran. Damit eroberte er den dritten Rang, durfte zum zweiten Mal an diesem Wochenende aufs Treppchen steigen und sich die Bronzemedaille umhängen lassen.


Link zur Regionenmeisterschaft Ostschweiz 2025: https://www.regionali-bellinzona2025.ch/de

bottom of page